Gartenmöbel durch Sturm beschädigt – So sichern Sie sich die Entschädigung von Ihrer Versicherung

15. Juli 2025

Stürme können erhebliche Schäden an Gartenmöbeln verursachen. Egal, ob diese aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen – die finanziellen Folgen können Ihnen schnell den Spaß an Ihrem geschützten Außenbereich verderben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartenmöbel gegen Sturmschäden absichern, welche Versicherungen relevant sind und wie Sie im Schadensfall eine Entschädigung erhalten können.

Häufige Sturmschäden an Gartenmöbeln

Die häufigsten Sturmschäden an Gartenmöbeln sind:

  • Zerbrochene Stühle und Tische
    Besonders anfällig sind Möbel aus Holz, die splittern oder verwittern können.
  • Abgerissene Sonnenschirme
    Diese sind oft der Witterung machtlos ausgeliefert.
  • Beschädigte Liegen
    Kunststoffmöbel können sich verziehen oder brechen, während Metallmöbel durch starke Winde umgeworfen werden können.

Eine sorgfältige Materialauswahl und regelmäßige Pflege sind entscheidend, um potenzielle Schäden zu minimieren.

Versicherungsschutz für Ihre Gartenmöbel

Im Falle eines Sturm-Schadens können mehrere Versicherungen für Sie wichtig sein:

  • Hausratversicherung
    Diese greift häufig bei Schäden an Möbeln im Außenbereich.
  • Spezielle Gartenmöbelversicherungen
    Diese bieten zusätzlichen Schutz und können Schäden durch Unwetter, Vandalismus oder Diebstahl abdecken.

Es ist essenziell, vor Abschluss einer Versicherung genau zu klären, welche Schäden abgedeckt sind.

Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

Um bei Ihrer Versicherung Anspruch auf Entschädigung geltend zu machen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein:

  • Ordnungsgemäßer Schutz der Möbel
    Die Gartenmöbel sollten während des Sturms gesichert gewesen sein.
  • Dokumentation des Schadens
    Machen Sie Fotos und notieren Sie Schäden sowie mögliche Zeugenaussagen.
  • Nachweis des Eigentums
    Dokumentieren Sie, dass die Möbel Ihnen zum Zeitpunkt des Schadens gehörten.

Wie beantrage ich eine Entschädigung?

Folgen Sie diesen Schritten, um eine Entschädigung zu beantragen:

  1. Dokumentieren Sie die Schäden (Fotos erstellen, Schäden notieren).
  2. Melden Sie den Schaden schnellstmöglich Ihrer Versicherung (im besten Fall innerhalb von 7 Tagen).
  3. Füllen Sie die Schadensmeldung aus und fügen Sie alle notwendigen Unterlagen wie Kaufbelege und Zeugenaussagen hinzu.
  4. Warten Sie auf Rückmeldungen von Ihrer Versicherung.

Eine klare und umfassende Kommunikation mit Ihrer Versicherung ist entscheidend, um den Prozess zu beschleunigen.

Häufige Fehler bei der Schadensmeldung

Nach einem Sturm können in der Hektik schnell Fehler passieren, die die Schadensregulierung erschweren:

  • Unzureichende Dokumentation
    Stellen Sie sicher, dass Sie alle Schäden protokollieren.
  • Fristversäumnisse
    Achten Sie darauf, Schadensmeldungen fristgerecht einzureichen.
  • Missverständnisse bezüglich der AGB
    Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ihrer Versicherung sorgfältig.

Prävention: Sturmschäden an Gartenmöbeln vermeiden

Minimieren Sie Sturmschäden mit diesen praktischen Tipps:

  • Lagerung
    Lagern Sie Gartenmöbel bei drohendem Sturm in geschützten Bereichen wie Garagen oder Schuppen.
  • Wetterfeste Möbel und Abdeckungen
    Investieren Sie in wetterfeste Möbel oder nutzen Sie Abdeckungen für zusätzlichen Schutz.
  • Rechtzeitige Maßnahmen
    Stellen Sie sicher, dass Möbel vor angekündigten starken Winden und Regen in Sicherheit sind.

Gut vorbereiten gegen Sturmschäden

Die richtige Vorbereitung kann den Unterschied machen, wenn ein Sturm Ihre Gartenmöbel beschädigt. Eine passende Versicherung hilft Ihnen, den Stress der Schadensregulierung zu reduzieren und ermöglicht es Ihnen, schnell wieder den vollen Genuss Ihres Gartens zu erleben. Dokumentieren Sie Schäden rechtzeitig und handeln Sie schnell, um Entschädigungen zu sichern. Mit vorbeugenden Maßnahmen schützen Sie Ihre wertvollen Gartenmöbel nachhaltig. Informieren Sie sich gründlich und bereiten Sie sich vor – es lohnt sich

Maklerei
Logo